FACHMESSE FÜR DESIGN, ENTWICKLUNG UND BESCHAFFUNG VON KUNSTSTOFFPRODUKTEN
ULM-MESSE
28. + 29. Februar 2024
Messeticket

DANKE!

KPA – Kunststoff Produkte Aktuell feiert erfolgreiche Rückkehr nach Ulm

Vier Jahre hat es gedauert, bis die KPA nach der letzten Messe 2019 wieder in Ulm stattfinden konnte. Das Interesse der Besucher an der süddeutschen Branchen- und Beschaffungsplattform für Kunststoffprodukte war größer als jemals zuvor. Aussteller und Veranstalter Easyfairs dürfen ein sehr positives Fazit ziehen. 

132 Aussteller – Kunststoffverarbeiter, Materialanbieter sowie Dienstleister für die Entwicklung und Fertigung von Kunststoffprodukten- durften sich an den beiden Tagen über 1.377 Messebesucher freuen. 

Das Besondere am Konzept der KPA ging auf: Die Aussteller treffen auf der KPA branchenübergreifend auf potentielle Kunden. Die Besucher der KPA kommen aus allen Industriesparten, die anspruchsvolle Kunststoffteile einsetzen: von der Automobilindustrie über die Medizintechnik und Möbelhersteller bis zum Maschinenbau. 

Die nächste KPA findet am 28. + 29. Februar 2024 wieder in der Ulm-Messe statt.

Anmeldeformulare 2024 anfordern

Willkommen auf der KPA Kunststoff Produkte Aktuell

Sie sind auf der Suche nach Entwicklungs- und Produktionspartnern für Ihr Projekt oder nach neuen Kunststoffen und Materialien? Auf der KPA treffen Sie die richtigen Experten. Die KPA versteht sich als Arbeitsmesse, auf der Sie gezielt die Machbarkeit Ihrer Projektideen mit den ausstellenden Kunststoffverarbeitern durchsprechen und leistungsfähige Zulieferer für Ihre konkreten Projekte treffen können.

Die KPA steht für exzellente Branchenkontakte, mit dem Vorteil kurzer Wege und regionaler Nähe im Herzen der starken Industrieregion in Süddeutschland. Ihren Ausstellern bietet die Messe eine effektive und kompakte Vertriebsplattform. 

Seien Sie dabei beim jährlichen Branchentreff für Kunststoffprodukte, der Ihrem Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet!

Hallenplan & Ausstellerliste

Vor- Ort Plan der Messehalle

BRANCHENÜBERGREIFEND

Das Besondere an der KPA ist ihre branchenübergreifende Ausrichtung. Die Fachbesucher kommen aus unterschiedlichen Bereichen des produzierenden Gewerbes, z.B. Automotive, Konsumgüter, Medizintechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Haushaltswaren oder der Möbelindustrie.

EFFIZIENT & FOKUSSIERT

Der regionale Charakter und die kurzen Anfahrtswege ermöglichen den Besuchern eine effiziente Zeitplanung. Auf der KPA finden sie schnell was und wen sie suchen. Der einheitliche Systemstandbau ermöglicht eine unkomplizierte Teilnahme und Begegnungen auf Augenhöhe.

ZEIT FÜR FACHGESPRÄCHE

Die KPA setzt auf individuelle Beratung in entspannter Atmosphäre. Hier finden die wichtigen Gespräche statt, die Vertrauen zwischen Anbietern und Kunden generieren. Das Catering für Aussteller und Besucher ist inklusive. Getränke und Snacks stehen den Tag über für alle Gäste bereit.

DIREKT BEIM KUNDEN

Die KPA in Ulm findet zentral gelegen in unmittelbarer Nähe von einigen der größten Industriecluster
Deutschlands statt. Der Messestandort ermöglicht kurze Anfahrtswege aus Baden-Württemberg und Bayern.

Ausstellungsbereiche

  • Design & Produktentwicklung
  • Lohn- und Auftragsfertigung
  • Roh- und Hilfsstoffe, Materialien
  • Halbzeuge
  • Kunststoffprodukte
  • Industrielle Dienstleistungen, Auftragsabwicklung
  • Werkstoff- und Bauteilprüfungen
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Forschungseinrichtungen
  • Verbände und Medien

Besucherzielgruppen

Entscheider und Verantwortliche für

  • Einkauf
  • Produkt- und Industriedesign
  • Produktentwicklung
  • Konstruktion
  • Forschung & Entwicklung
  • Produktionsleitung
  • Geschäftsführung

 

Zielbranchen

  • Automotive & Nutzfahrzeuge
  • Zulieferindustrie
  • Medizintechnik
  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Möbel
  • Konsumgüter 
  • Kunststoffverarbeitung
  • Verpackung

Standort Ulm

Die KPA findet jährlich in Ulm statt. Der Standort bietet durch seine Lage inmitten der wirtschaftsstarken Metropolregionen Stuttgart, Nürnberg und München beste Voraussetzungen für eine breite Akzeptanz der Messe

Die Ulmer Messe ist wenige Fahrminuten vom Autobahnkreuz A8/A7 entfernt, mit 3.500 Parkplätzen direkt am Messegelände und einer sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. In 10 Minuten ist Ulmer Hauptbahnhof erreichbar.

Ulm-Messe | Böfinger Str. 50, 89073 Ulm

Success-Stories

Das sagen Aussteller & Besucher

Unsere

KOMPETENZPARTNER

Auf der KPA gibt es Highlights aus der Kunststoffverarbeitung nicht nur an den Ausstellerständen zu entdecken. Unsere Kompetenzpartner präsentieren ein auf die Bedürfnisse der Fachbesucher ausgerichtetes Fachvortragsprogramm im Zentrum des Messegeschehens und unterstützen die Messe als Multiplikatoren.

SKZ

Das Kunststoff-Zentrum ist seit 1961 der Wegbereiter innerhalb der Kunststoffbrache. Als größtes Kunststoff-Institut Europas ist das SKZ die Adresse auf den Gebieten Produktprüfungen, Schadensgutachten, Forschung und Entwicklung – von Materialien über Produktionsprozesse und Bauteileigenschaften bis hin zur Bewertung von Prozessen und Produkten unter ökonomischen und ökologischen Aspekten – sowie im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften innerhalb der Kunststoffindustrie. Abgerundet wird das breite Dienstleistungsspektrum durch die Aktivitäten der Management-Zertifizierung. Das SKZ ist Teil der ZUSE-Gemeinschaft. Der Trägerverein FSKZ e.V. mit seinen über 400 Mitgliedern, bestehend aus zahlreichen erfolgreichen Unternehmen der Kunststoffindustrie und verwandter Branchen, bildet das Fundament des SKZ.

Kunststoff-Institut Südwest

Wir sind seit über 30 Jahren Ihr Partner rund um das Thema Kunststoffverarbeitung. Mit dem Standorten in Lüdenscheid und Villingen-Schwenningen stehen Ihnen über 100 Fachleute zur Verfügung, die Sie praxisgerecht von der Materialauswahl, Forschung, über die Bauteilprüfung bis hin zur verfahrenstechnischen Unterstützung vor Ort unterstützen. Die Themen reichen von der Schadensanaytik, über nachhaltige Werkstoffe bis hin zur Beschichtung von Spritzgießwerkzeugen.

Kunststoff-Netzwerk Franken

Das Kunststoff-Netzwerk Franken versteht sich als Austauschplattform für die Kunststoffbranche. Wir bringen Fachleute in bedarfsorientierten Arbeitskreisen und bei Fachveranstaltungen zusammen und bieten die Möglichkeit einer unternehmensübergreifenden Kommunikation, des fachlichen Austauschs und des Aufbaus persönlicher Beziehungsnetzwerke. Alle unsere Veranstaltungen und Aktivitäten zielen darauf ab, die Unternehmen und ihre Leistungsfähigkeit zu stärken und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Durch den engen Kontakt zwischen Kunststoffverarbeitern, Werkzeugbauern und Zulieferern können gemeinsam innovative Lösungen gefunden werden.

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V

Der 1954 gegründete Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ist ein führender Fachverband und Netzwerkpartner für Einkaufs-, Supply-Chain- und Logistikverantwortliche in Deutschland und Europa. Er zählt 9.750 Mitglieder– vom Einzelunternehmen über den Mittelstand bis zum Konzern – aus allen Branchen und Sektoren. Die BME-Region Ulm-Alb ist mit über 200 Mitgliedern eine Netzwerkplattform für Einkaufsleiter, erfahrene Einkäufer und Logistiker sowie für Young Professionals. Mit der Akademie vor Ort bietet der BME Ulm-Alb seinen Mitgliedern Weiterbildungsprogramme an. Veranstaltungen und Firmenbesichtigungen runden das Jahresprogramm ab.

kunststoffcampus bayern 

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) betreibt gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Ansbach, der Stadt Weißenburg i. Bay. und dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen den „kunststoffcampus bayern“. Darüber hinaus ist der Standort Hutthurm seit 2019 ein Teil des „kunststoffcampus bayern“. Kunststoff ist einer der wichtigen Industriezweige in Bayern. Mit dem „kunststoffcampus bayern“ haben angewandte Forschung und Lehre rund um diesen Werkstoff in dieser Region eine Heimat gefunden. Bestehend aus einem Technologie- und Studienzentrum, dient dieser Forschung und Entwicklung im Bereich der Kunststoffindustrie sowie der beruflichen Weiterbildung und Lehre.

Institut für Kunststoff- und Entwicklungstechnik- IKET 

Das Institut für Kunststoff‐ und Entwicklungstechnik – IKET – nimmt seit über 25 Jahren an der
Dualen Hochschule Baden‐Württemberg Stuttgart Campus Horb Aufgaben des Wissens‐ und
Technologietransfers wahr. Im Fokus stehen mittelständische Unternehmen und auch Start‐Ups aus
dem Bereich der Kunststofftechnik.

Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind: Beratungen, Dienstleistungen, Kunststoffprüfungen, Seminare
und Veranstaltungen in Bezug zur Kunststoff‐ und Werkzeugtechnik. Das IKET ist seit Jahren
Veranstalter für den Horber Werkzeugtag und den Additive Manufacturing Day.

Unsere

Mediapartner

Ihre Vorteile als Aussteller

Mehr Effizienz

Die hochwertigen Messestände werden komplett für die Aussteller vorbereitet. Auch an Möblierung, Firmenlogo, Strom, Ausstellerparkplatz, W-LAN und Standreinigung denken wir.

Sie bringen Ihre Exponate mit und richten den Messestand ein. Bei Bedarf können Sie weitere Möbel und Leistungen online hinzubuchen.

Mehr Leads

Profitieren Sie von unserem Dienstleistungspaket Easy Go.

Das Paket beinhaltet umfangreiche Möglichkeiten, sich 365 online zu präsentieren. Während der Messe erleichtert die Smartbadge Technologie den Informationsaustausch zwischen Besuchern und Ausstellern und unterstützt die Leadgenerierung. 

Mehr Service

Das Catering für Aussteller und Besucher ist inklusive. Getränke und Snacks stehen den Tag über für alle Gäste auf den Coffee Lounges bereit und sorgen für eine angenehme Messeatmosphäre, die den persönlichen Austausch fördert. 

Über den Veranstalter

Easyfairs organisiert Events, die Communities unter dem Motto    „Visit the future“ zusammenbringen.

Wir veranstalten derzeit 200 Events in 14 Ländern und betreiben 8 eigene Messegelände in Belgien, den Niederlanden und Schweden.

Unser Ziel ist es, das Geschäftsleben unserer Kunden zu vereinfachen und den Return on Investment für professionelle Communities durch unsere All-in-Formate, fortschrittliche Technologien und einen kundenzentrierten Ansatz zu erhöhen.

Unsere digitalen Formate und Initiativen bieten unseren Communities hervorragende Möglichkeiten, sich effektiv zu vernetzen und das ganze Jahr über Geschäfte zu machen.

„Visit the future“ gemeinsam mit Easyfairs.

Unsere deutschen Fachmessen

FORDERN SIE UNVERBINDLICH

IHRE AUSSTELLUNGSUNTERLAGEN AN

Wir freuen uns, Sie persönlich und umfassend beraten zur dürfen.

Neslihan Kocyigit
Sales Executive / Customer Success Representative
 +49 711 217 267 27

E-Mail schreiben

Martine Willmann
Sales Executive / Customer Success Representative
 +41 61 228 10 03

E-Mail schreiben