Vortragsprogramm 2026

Das vollständige Programm wird im Januar 2026 veröffentlicht.

Nächstes Event

25.+26. Februar 2026
Ulm-Messe

Themen 2023

Erfolgsprinzipien für die kunststoffverarbeitende Industrie – Stark durch die Krisenzeiten!

Nachhaltigkeit in der Instandhaltung​

Leuchtturmprojekte  
Retrofit
Wasserstoff   Obsoleszenzmanagement Bestandsoptimierung

Nachhaltigkeit in der Instandhaltung​

Leuchtturmprojekte  
Retrofit
Wasserstoff  
Obsoleszenzmanagement Bestandsoptimierung

Nachhaltigkeit in der Instandhaltung​

Leuchtturmprojekte  
Retrofit
Wasserstoff  
Obsoleszenzmanagement Bestandsoptimierung

Nachhaltigkeit in der Instandhaltung​

Leuchtturmprojekte  
Retrofit
Wasserstoff  
Obsoleszenzmanagement Bestandsoptimierung

KPA Forum

Das sind die Themenschwerpunkte
der KPA Ulm 2026

Auf der KPA erwartet Sie ein vielfältiges Vortragsprogramm auf zwei Bühnen mit praxisnahen Einblicken in Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten. Das sind die Themenschwerpunkte:

  • Materialinnovationen: Biopolymere, Metallpigmente und Hochleistungspolymere
  • Wettbewerbsfähigkeit: Einblicke in Marktstrategien und das Expertenpapier „Zirkulär Wettbewerbsfähig“
  • TecPart Innovationspreis: Preisgekrönte Lösungen aus Spritzguss und Thermoforming
  • Mehrwert durch Design: Nachhaltige Produkte, Wertschöpfung und Designtreff
  • Künstliche Intelligenz: Nachhaltig und innovativ in die Zukunft durch Digitalisierung und KI
  • Werkzeug-Welt: Werkzeugbau made in Germany
  • Kostenkalkulation: Effiziente Kalkulation von Formteilen
  • Einkauf & Lieferkette: Impulse für die Praxis und Netzwerktreffen

Kuratoren des Programms

Für die inhaltliche Gestaltung des Vortragsprogramms sind die Messepartner der KPA zuständig, die die Messe fachlich und mit ihren Netzwerken unterstützen.

BME Logo

Vortragsprogramm, 25.+26. Februar 2026

Mittwoch, 25. Februar 2026

Vortagsbühne: KPA Forum
Kunststoff-Institut Südwest: Nachhaltigkeit und Performance im Fokus - Innovative Materialien
10:00–10:25 Uhr
Spritzgießen 2030 - Materialien, Verfahren und Herausforderungen

Die Kunststoffverarbeitung steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Verarbeiter und Werkzeugbauer sehen sich komplexen Anforderungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten gegenüber. Der Vortrag des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid bietet einen kompakten Überblick über Trends und Technologien bis 2030: Kunststoffoberflächen, OneShot-Prozesse, Umspritzen von Elektroniken, nachhaltige und biobasierte Werkstoffe, Recyclingmaterialien, PFAS, Belagsvermeidung sowie neue Märkte mit Wachstumspotenzial.

Marius Fedler

Institutsleiter | Kunststoff-Institut Südwest GmbH

10:30–10:55 Uhr

traceless® – Materials Designed for Nature
Von der Natur inspiriert, für die Industrie entwickelt – eine biobasierte, plastikfreie Materialalternative

traceless® ist eine neue Generation biobasierter Materialien auf Basis natürlicher Polymere, die aus landwirtschaftlichen Reststoffen gewonnen werden. Das Material ist zertifiziert plastik- und PFAS-frei, vollständig biobasiert sowie (heim)kompostierbar. Die thermoplastischen Granulate lassen sich auf Standardmaschinen der Kunststoff- und Papierindustrie verarbeiten und bieten – je nach Produktionsanforderungen – vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die traceless®-Materialien und deren Innovation, zeigt die Technologie dahinter sowie Use Cases und erste Anwendungsbeispiele.

traceless materials GmbH

Vertrieb | Expinos

Eduard Putsch

Produktion | Expinos

Teil 2: Recycelte PA Compounds – Chancen & Risiken

Wir, SAX Polymers, verstehen es seit Jahren unsere Kunden mit eigens entwickelten Recompunds zu versorgen. Die sich ständige ändernden Restriktionen auf nationaler und internationaler Ebene in Kombination mit den steigenden Anforderungen seitens der Kunden stellt die Rohstoffbeschaffung und die Entwicklung hochwertiger Recompounds vor neue Herausforderungen. Dieser kurze Beitrag soll Einblicke darüber verschaffen wie SAX Polymers mit dieser Situation umgeht und sich auf die Zukunft vorbereitet.

Markus Gaider

Technik | 
Plastoplan

11:00–11:25 Uhr

Black Box Master Batch

Die Metallsubstitution durch Hochleistungskunststoffe gewinnt in vielen Industrien an Bedeutung, insbesondere in Sektoren, die nach leichteren, langlebigen und korrosionsbeständigen Materialien suchen. Hochleistungskunststoffe wie Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylensulfid (PPS) und Polysulfon (PSU) bieten hier eine breite Palette von Vorteilen. Dieser Vortrag beleuchtet ihre Anwendungen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Lebensmitteltechnik sowie Wasser- und Sanitärtechnik und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen.

Rudolf Reinhart

Produktmanager/ Key Account | Tosaf Color-Service GmbH & Co. KG

11:30–11:55 Uhr

Hochleistungspolymere

Die Wirtschaft vollumfänglich auf Kreisläufe auszurichten, ist notwendig, um die planetaren Grenzen einzuhalten. Zugleich erhöht sich so auch ihre Widerstandsfähigkeit – ein wichtiger Nebeneffekt gerade in der schwierigen geoökonomischen Situation. Wie der Weg dahin aussieht, ist aber umstritten und verlangt technologische Entwicklungen, unternehmerische Ideen und gesellschaftliche Entscheidungen.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Übergang zu einer wettbewerbsfähigen Kreislaufwirtschaft gelingt. Wir sprechen über zirkuläre Geschäftsmodelle, starke Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette, Methoden zur längeren Nutzung von Materialien, zukunftsträchtiges Recycling und das Potenzial der Zirkularität für deutsche Unternehmen sowie die hiesige Volkswirtschaft.

Risse & Co. GmbH

Leiterin Kommunikation |
Plastics Europe

Innonet + Plastics Europe | Themenblock: Mit Kreislaufwirtschaft zu erfolgreichen Geschäftsmodellen

12:00–12:25 Uhr

Circular Regions - Wie regionale Wertschöpfung den Kunststoffkreislauf stärkt

Regionale Kreisläufe werden zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für eine zukunftsfähige Kunststoffbranche. Doch wie gelingt der Wandel in der Praxis? Das INNONET Kunststoff zeigt, wie starke Unternehmensnetzwerke zum Transformationsmotor werden und wie Unternehmen durch kurze Wege, gemeinsame Ressourcen, innovative Materialien und enge Kooperationen vor Ort profitieren.
Im Panel diskutieren Experten aus dem Netzwerk, wie regionale Wertschöpfung zur Reduktion von CO₂ beitragen kann, wie sie den Mittelstand stärkt und wie sie Lieferketten widerstandsfähiger macht. Anhand konkreter Best-Practice-Beispiele aus Baden-Württemberg wird sichtbar, welches Potenzial in Prozessinnovationen, biobasierten Materialien, regionalen Unternehmenspartnerschaften und zirkulärem Produktdesign steckt.
Neben Dejan Micic vom INNONET Kunststoff und der Wirtschaftsförderung Horb sowie Torsten Becker von der Carbonauten GmbH werden weitere Experten aus der Industrie zusätzliche Perspektiven aus der Praxis einbringen.
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Ansätze für Ihre eigenen Kreislaufprojekte.

Dejan Micic

Geschäftsführer | Innonet Kunststoff und Technologiezentrum Horb

Torsten Becker

Geschäftsführer |
Carbonauten GmbH

12:30–13:00 Uhr

Pause

13:00–13:25 Uhr

Zirkulär wettbewerbsfähig – Zukunftsfähigkeit durch Innovation und Kooperation

Die deutsche und europäische Kunststoffindustrie steht unter massivem Wettbewerbsdruck durch hohe Energiekosten, strenge Regulierung und wachsende Konkurrenz aus dem Ausland. Die Umstellung auf eine zirkuläre Produktion verschärft die Lage, da sie höhere Kosten verursacht als lineare Prozesse, eröffnet jedoch Chancen für neue Geschäftsmodelle. Zentrale Frage: Wie gelingt unter diesen Bedingungen eine wettbewerbsfähige Transformation?

Maximilian Nichterlein

Wirtschaftssprecher und Experte für Markt und Regulierung |
Plastics Europe

TecPart Innovationspreis 2025: Prämierte Innovationen

13:30–14:25 Uhr

TecPart Innovationspreis 2025 – Nachhaltigkeit und Design als Treiber für Kunststoffinnovationen

Der TecPart-Innovationspreis ist die höchste Auszeichnung der Branche für herausragende Leistungen in der Herstellung technischer Kunststoffprodukte. Seit über 40 Jahren würdigt TecPart im Dreijahresrhythmus der K-Messe Anwendungen, die neue Maßstäbe setzen. Die Preisverleihung findet traditionell im Rahmen der K in Düsseldorf statt – der weltweit wichtigsten Plattform für die Kunststoffindustrie. Erstmalig werden ausgewählte Preisträger des 20. TecPart-Innovationspreises auch auf der KPA Ulm vorgestellt. Die nächste Verleihung findet im Jahr 2028 statt.

Mit dem Innovationspreis werden Unternehmen ausgezeichnet, die durch visionäre Entwicklungen, wegweisende Verfahren oder beeindruckende Materialinnovationen und -substitutionen die Grenzen des Machbaren verschieben. Ziel ist es, Innovationskraft sichtbar zu machen – gegenüber Markt, Politik und Gesellschaft.

Michael Weigelt

Geschäftsführer |
TecPart e.V.

14:00–14:25 Uhr

Kooperation als Innovationsbooster: Gemeinsam von der Idee zum fertigen Kunststoffprodukt – Podiumsdiskussion des süddeutschen Kunststoffclusters INNONET Kunststoff®

Im Rahmen der Veranstaltung INNONET Kunststoff in Ulm moderiert Dejan Micic eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Kooperation als Innovationsbooster: Gemeinsam von der Idee zum fertigen Produkt“. Diskutiert wird, wie neue Produkte entstehen, welche Prozesse dabei entscheidend sind und welche Anforderungen gestellt werden. Im Fokus steht die Erkenntnis, dass Innovation oft aus kooperativen Verbindungen hervorgeht – ein Ansatz, den das INNONET als lebendiges Netzwerk täglich lebt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke, wie sich Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Kunststoff zukunftssicher aufstellen können. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie Wandel als Konstante begriffen und effektiv genutzt werden kann. Die Diskussion beleuchtet, wie Kooperation Unternehmen dabei unterstützt, innovative Produkte zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Dejan Micic

Geschäftsführer | 
INNONET Kunststoff & Technologiezentrum Horb

Alexander Brock

Project Consultant |
Cirp

Matthias Gindele

Geschäftsführer |
Gindele GmbH

Dr. Natalie Salk

Technische Beratung und Verkauf | Zimmer GmbH

Verband Deutscher Industrie Designer e.V. (VDID): Mehrwert durch Design

14:30–14:55 Uhr

Mehrwert durch Design

Unter dem Titel „Mehrwert durch Design“ liefert die VDID Regionalgruppe BaWü Best-Practice Beispiele die das Potenzial von Design als Innovations- und Nachhaltigkeits- Faktor für Unternehmen und Entwicklung aufzeigen. Insbesondere durch optimierende Gestaltung, welche beim Einsatz von Kunststoffprodukten (auch mit alternativen Materialeien) neue Wege aufzeigt. Verbesserungen von Produkten in Richtung Zukunftsfähigkeit, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigerem Wirtschaften, sowie optimiertem Ressourceneinsatz sollen aufzeigen und wie ein Wettbewerbsvorteil durch professionelles Design erreicht werden kann. Das VDID Forum am Mi. 25.02.2026 auf der KPA in Ulm startet ab 14:30 Uhr mit Vorträgen und geht dann über ein Get-together in den Ausstellerabend über.

To be announced

Geschäftsführer | KORANIS Purchasing Solutions

15:00–15:25 Uhr

To be announced

Upcycling von Post Consumer Recyclat für High-end Lösungen an Hand von Beispielen, unter anderem PET als ABS Ersatz

To be announced

Verkaufsleiter / Marktentwicklung | WIS Kunststoffe

Markus Maag

R&D Engineer Competence Center Product Sustainability | Gardena

Philipp Schlumberger

Commodity Manager – Specialist Sustainable Plastics | Gardena

15:30–16:00 Uhr

VDID Designtreff – Netzwerken bei Drinks und Snacks​

Upcycling von Post Consumer Recyclat für High-end Lösungen an Hand von Beispielen, unter anderem PET als ABS Ersatz

VDID

Head of Sourcing Smart & Robotics, Plastic & Electronic Competence Center | BME-Region Ulm-Alb

Vortragsbühne: KPA Speakers Corner

10:00–10:15 Uhr

to be announced

Upcycling von Post Consumer Recyclat für High-end Lösungen an Hand von Beispielen, unter anderem PET als ABS Ersatz

Michael Boncol

Head of Sourcing Smart & Robotics, Plastic & Electronic Competence Center | BME-Region Ulm-Alb

10:20–10:35 Uhr

to be announced

Upcycling von Post Consumer Recyclat für High-end Lösungen an Hand von Beispielen, unter anderem PET als ABS Ersatz

Michael Boncol

Head of Sourcing Smart & Robotics, Plastic & Electronic Competence Center | BME-Region Ulm-Alb

10:40–10:55 Uhr

Kunststoffbauteile – vom Prototyp bis zur Serienreife

Wir begleiten Sie entlang des gesamten Entwicklungsprozesses – von der ersten Idee über die Materialauswahl bis hin zur optimalen Fertigungstechnologie und der passenden Bauteilauslegung.

Mit unserer Erfahrung in der Massenproduktion produzieren wir jedes Jahr über 200 Millionen Bauteile – präzise, zuverlässig und in höchster Qualität. Doch auch kleine Aufträge sind bei uns in den besten Händen. Ob Einzelstücke, Kleinserien oder Großserien – wir sind Ihr verlässlicher Partner.

Lars Blankenburg

Salesmanager | HENN Industrial Group GmbH & Co. KG

11:00–11:15 Uhr

Leistungsfähigere Bauteile durch Additivierung & Hybridbauweise

Kunststoffe sind Schlüsselmaterialien der modernen Industrie, doch ihre Grenzen bestimmen oft den Einsatzbereich. Unsere Mission als Botschafter für Kunststoff: Kunststoffe leistungsfähiger und nachhaltiger zu machen – und damit ihre Anwendungsmöglichkeiten signifikant zu erweitern!

In diesem Vortrag stellen wir zwei wegweisende Strategien vor: Additivierung und Hybridbauweise.

Durch Additivierung können Kunststoffe gezielt mit neuen Eigenschaften ausgestattet werden, die sie von Natur aus nicht besitzen – wie z. B. magnetische oder elektrische Leitfähigkeit, erhöhte Wärmebeständigkeit oder UV-Stabilität. Diese innovativen Additive eröffnen völlig neue Anwendungsfelder.

Die Hybridbauweise geht noch einen Schritt weiter: Durch die Kombination von Kunststoffen mit anderen Materialien wie Metallen oder Faserverbundwerkstoffen entstehen Hybrid-Werkstoffe. Diese vereinen die Stärken der Einzelmaterialien, wie Leichtigkeit, Stabilität oder Funktionalität, zu einem leistungsfähigeren Gesamtwerkstoff.

Anhand anschaulicher Beispiele und realer Anwendungen zeigen wir, wie diese Ansätze innovative Lösungen für anspruchsvollste Anforderungen bieten – sei es in der Automobilbranche, der Elektrotechnik oder im Leichtbau.

Erleben Sie, wie Additivierung und Hybridbauweise Kunststoffe auf die nächste Stufe heben – für leistungsfähigere, effizientere und nachhaltigere Bauteile

Ronald Müller

R&D, Sales & Marketing | Autenrieth

11:20–11:35 Uhr

Nachhaltige CO2 Reduzierung durch Biokunststoffe & hochwertige PCR-Regranulate mit vielen Praxisbeispielen

Die Präsentation von WIS Kunststoffe stellt nachhaltige Lösungen durch Biokunststoffe und hochwertige PCR-Regranulate vor, um CO₂-Emissionen zu reduzieren. Das Familienunternehmen, spezialisiert auf Recycling und Materialentwicklung, fokussiert auf ökologische Innovationen wie ISCC+-zertifizierte Verfahren und Biokunststoffe. Anwendungsbeispiele reichen von Verpackungen bis Automobilteilen. Ziel ist, nachhaltige und zertifizierte Materialien in höchster Qualität für verschiedenste Branchen bereitzustellen.

Daniel Römhild

Prokurist und Entwicklungsleiter | WIS Kunststoffe

11:40–11:55 Uhr

Kunststoffverzahnungen mit integriertem magnetischem Signalgeber

Upcycling von Post Consumer Recyclat für High-end Lösungen an Hand von Beispielen, unter anderem PET als ABS Ersatz

Stefan Haas

Anwendungstechniker | MS-Schramberg GmbH & Co. KG

12:00–13:00 Uhr

Pause

Upcycling von Post Consumer Recyclat für High-end Lösungen an Hand von Beispielen, unter anderem PET als ABS Ersatz

Stefan Haas

Anwendungstechniker | MS-Schramberg GmbH & Co. KG

13:00–13:15 Uhr

Senoplast - Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Produktideen

Seit über 60 Jahren sind wir Marktführer für hochwertige, hochqualitative Kunststoffplatten und Folien. Senosan Produkte bilden die Basis für Ihren Qualitätsvorteil am Markt. Ihr Produkt soll sich durch eine brilliante, makelose Oberfläche abheben? Ihr Bauteil unterliegt speziellen Brandschutzvorgaben? Ihr Corporate Design soll sich im Produkt wiederfinden? Nachhaltigkeit ist Ihnen ein wichtiges Anliegen? Mit unserem modularen Mehrschicht Produktaufbau im Coextrusionsverfahren sind wir in der Lage auf Ihre Anforderungen einzugehen. Nachhaltige Prozesse und Aufwertung von recycelten Materialien sichern unsere gemeinsame Zukunft.  Gemeinsam finden wir Ihre individuelle Produktlösung.

Hannes Warter

Regional Sales Manager | Senoplast Germany

13:20–13:35 Uhr

Spritzgießen einer TPE-Dichtung auf Metallkomponenten mit LaserFusion Technologie

Iskra ISD stellt LaserFusion vor, unsere Spitzentechnologie zum Verbinden von Metallen und Polymeren durch mikromechanisches Verriegeln von Polymeren auf lasermikrostrukturierten Metallen.
LaserFusion nutzt die Präzision und Effizienz, um leichte, robuste und komplexe Hybridprodukte aus mehreren Materialien herzustellen.
All diese Funktionen ermöglichen uns das direkte Formen von TPE-Dichtungen auf Metallkomponenten (Aluminium HPDC-, gestanzte oder tiefgezogene Komponenten).

Jaka Toplak

Vertriebs- und Marketingleiter |
ISKRA ISD

13:40–13:55 Uhr

DUROLEN™ setzt neue Maßstäbe

Dank seiner glänzenden Oberflächenbeschaffenheit bietet DUROLEN eine exzellente Optik, die Ihre Anforderungen an ästhetische Sichtanwendungen übertrifft.
Im Vergleich zu PMMA/ABS zeichnet sich DUROLEN durch überlegene mechanische Eigenschaften (auch bei sehr niedrigen Temperaturen) und eine außergewöhnliche chemische Beständigkeit aus.
Diese herausragenden Merkmale machen DUROLEN zur idealen Wahl für Anwendungen im Fahrzeugbereich, darunter landwirtschaftliche Maschinen, Caravans, Baumaschinen und vieles mehr.

Konstantin Hoff

Tech Service Manager |
3A Composites GmbH

14:00–14:15 Uhr

Mehr Effizienz beim Laser-Kunststoffschweißen

Das Laserschweißen von Kunststoffen ist das optimale Verfahren für das Fügen von Kunststoffteilen –es arbeitet sicher, präzise, hygienisch und kostengünstig in vielen Anwendungsbereichen.
Beim sog. Laserdurchstrahlschweißen wird ein für die Laserwellenlänge transparentes Oberteil mit einem absorbierenden Unterteil kombiniert. Der Laserstrahl wird durch das lasertransparente Formteil hindurch auf den absorbierenden Fügepartner fokussiert, wodurch dieser oberflächlich schmilzt. Durch Einleiten eines Fügedrucks auf die zu schweißenden Bauteilhälften entsteht eine stoffschlüssige Verbindung.

Kreshnik Ahmeti

Key Account Manager |
Evosys Laser GmbH

Christian Ebenhöh

Key Account Manager |
Evosys Laser GmbH

14:20–14:35 Uhr

to be announced

Upcycling von Post Consumer Recyclat für High-end Lösungen an Hand von Beispielen, unter anderem PET als ABS Ersatz

Stefan Haas

Anwendungstechniker | MS-Schramberg GmbH & Co. KG

14:40–14:55 Uhr

to be announced

Upcycling von Post Consumer Recyclat für High-end Lösungen an Hand von Beispielen, unter anderem PET als ABS Ersatz

Stefan Haas

Anwendungstechniker | MS-Schramberg GmbH & Co. KG

Donnerstag, 26. Februar 2026

Vortragsbühne: KPA Forum
SKZ – Kunststoff Zentrum: Nachhaltig und innovativ in die Zukunft durch Digitalisierung und KI

10:00–10:25Uhr

Nachhaltig und innovativ in die Zukunft durch Digitalisierung und KI

Beim SKZ – Das Kunststoff-Zentrum sind Nachhaltigkeit und Innovation zwei Themenfelder, die sich in allen Leistungsbereichen finden – von der Forschung und Prüfung über die Weiterbildung bis hin zu den Fachtagungen. Auch die SKZ-Mitglieder im größten Kunststoffnetzwerk der Branche suchen stetig neue Lösungen, unter anderem durch den Einsatz von Digitalisierung und KI. Im Rahmen der SKZ-Vortragssession gibt es spannende Anregungen und Lösungsansätze aus der Praxis für die nachhaltige und innovative Anwendung von Digitalisierung und KI.

SKZ - Kunststoff Zentrum

Gruppenleiter Digitalisierung  | SKZ

 

Sophia Botsch

Scientist  | SKZ

10:30–10:55 Uhr

To be announced

Erfolgreiche Projekte erfordern präzise Planung und einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Doch wie verbinden wir Effizienz und Ökologie schon in der Entwicklungsphase? Der Schlüssel liegt in digitalen Materialdaten und der Bewertung des ökologischen Fußabdrucks der Produkte schon in der frühen Entwicklungsphase.
Dieser Vortrag zeigt, wie präzise Materialdatensätze unerwartete Probleme vermeiden, realistische Simulationen ermöglichen und der Product Carbon Footprint (PCF) einfach abgeschätzt werden kann. Wir kombinieren das Wissen über Materialkennwerte mit Ansätzen zur Minimierung des PCFs, um Entwicklungsingenieure und Nachhaltigkeitsbeauftragte bei der Gestaltung zukunftsfähiger Produkte zu unterstützen. Erfahren Sie, wie Sie durch eine nahtlose Integration dieser Ansätze in Ihre Prozesse nicht nur Kosten und Ressourcen sparen, sondern auch Ihre Projekte nachhaltiger und zukunftssicher machen. Lassen Sie uns gemeinsam Effizienz und Ökologie neu denken!

To be announced

Director of Engineering |
BARLOG Plastics

11:00–11:25 Uhr

To be announced

Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg in der modernen Wirtschaft. Doch wie können Sie Ihr Unternehmenswissen bestmöglich sichern, organisieren und nutzbar machen, um sich einen Vorsprung zu verschaffen und neue Lösungen zu entwickeln? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie wichtig strukturiertes Wissensmanagement ist und warum es Ihnen hilft, den aktuellen Herausforderungen und Chancen in Europa zu begegnen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und der Konkurrenz aus Fernost einen Schritt voraus zu sein. Außerdem lernen Sie, was Wissensmanagement mit künstlicher Intelligenz (KI) zu tun hat, warum KI auf Wissensmanagement angewiesen ist.

To be announced

Vertrieb und Beratung
WBI GmbH

Werkzeug-Welt Special: Werkzeugbau made in Germany

11:30–11:55Uhr

SITI, CITI and More!

Erfahren Sie, wie sich das Image von Kunststoffen im Laufe der Zeit verändert hat und welche Marktchancen sich daraus ergeben. Diskutieren Sie Kundenwünsche, Regularien und innovative Ansätze wie Biokunststoffe und Rezyklate. Lernen Sie Strategien zur Energieeinsparung kennen und entdecken Sie den besten Weg zur Nachhaltigkeit in der Kunststoffindustrie.

Dominic Brunenberg-Libonati

Director KAM EMEA | Otto Männer & FOBOHA | Barnes Group

12:00–12:25 Uhr

Made in Germany vs. Made Worldwide: Zukunftsperspektiven im deutschen Werkzeugbau

Der Werkzeugbau ist im Wandel wie selten zuvor. Während weltweit neue Player mit Tempo, Preis und Aggressivität auftreten, setzt Deutschland weiterhin Maßstäbe in Präzision, Innovation und Zuverlässigkeit. Doch reicht das noch? In diesem Vortrag beleuchten wir die entscheidenden Stärken, Schwachstellen und die spannendsten Entwicklungen im globalen Werkzeugbau. Wir zeigen, warum „Made in Germany“ nach wie vor ein Qualitätsversprechen ist – und welche strategischen Weichen jetzt gestellt werden müssen, damit es das auch in Zukunft bleibt.

Fabian Eppler

CEO | Geschäftsführer | EroForm GmbH

12:30–13:00 Uhr

Pause

Duale Hochschule Baden-Württemberg Campus Horb: Kostenkalkulation

13:00-13:25 Uhr

Preis verstehen, Kosten steuern – Einblicke in die Kalkulation von Kunststoff-Formteilen

Ein fundiertes Verständnis der Kostenkalkulation hat einen wesentlichen Einfluss für den Projekterfolg bei Kunststoff-Formteilen. Wer die Kostenstruktur kennt, kann gezielt Maßnahmen zur Kostenreduzierung ergreifen.
Im Vortrag werden die wichtigsten Kostenarten – Personal-, Werkzeug-, Maschinen- und Materialkosten – beleuchtet und anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie bereits im Produktentwicklungsprozess die Kosten entscheidend beeinflussen können.

Prof. Dr.-Ing. Oliver Keßling

Studiengangsleiter Maschinenbau mit Studienrichtung Kunststofftechnik|
DHBW Stuttgart Campus Horb | IKET

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) Ulm-Alb: Strategischer Einkauf: Schlüssel zu Resilienz und Innovation​

13:30–13:55 Uhr

Die Kunststoffindustrie im Wandel - Was bringt die neue Welt?

Den Nachhaltigkeits-Turnaround können wir nur mit gutem Design erreichen. Biologisch abbaubare und kreislauffähige Materialien sind die elementare Basis dafür – aber ohne gutes Design schaffen wir die Akzeptanz am Markt nicht. Dazu gehören aber auch die politischen Randbedingungen wie der Digitale Produkt Pass und ein fairer Umgang mit der Subventionspolitik. Über use-cases von Tecnaro, spek DESIGN Projekten und Forschungsbeteiligungen werden die unterschiedlichen Aspekte von nachhaltigen Materialien beleuchtet.

Dimitrios Koranis

Geschäftsführer |
Koranis Purchasing Solutions

Dr. Michael Schweizer

F&E-Abteilung |
TECNARO

14:00–14:25 Uhr

Zuverlässige Partner, stabile Lieferketten – Risikominimierung für Einkäufer

Nur durch eine systemische Betrachtung des Produktlebenszyklus, die Einbindung relevanter Stakeholder und die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle können hochwertige Materialkreisläufe in der Kunststoffindustrie realisiert werden. Im Vortrag von Intuity Media Lab diskutieren wir, wie Produkte regenerative Wirkung entfalten können, welche Rolle Digitalisierung und Design dabei spielen und warum diese Transformation für die Wettbewerbsfähigkeit der von Unternehmen entscheidend ist.

Creditreform

Vorsitz im VDIDlab /
Sustainable Design Engineer & Industrial Designer bei Intuity Media Lab GmbH |
Intuity Media Lab GmbH

14:30–14:55 Uhr

Netzwerktreffen BME Ulm-Alb – Netzwerken bei Drinks und Snacks

Beim anschließenden Get-together lädt die KPA mit den VDID Regionalgruppen Bayern und Baden-Württemberg zu einem VDID Designtreff – hier können die Ansätze der Vorträge vertieft werden, neue Kontakte geknüpft und bereits bestehende gepflegt werden.

to be announced

VDID stellvertretender Regionalvorsitzender Baden-Württemberg |
WILDDESIGN GmbH,
Head of Office Stuttgart

Vortragsbühne: KPA Speakers Corner

10:00–10:15 Uhr

to be announced

Beim anschließenden Get-together lädt die KPA mit den VDID Regionalgruppen Bayern und Baden-Württemberg zu einem VDID Designtreff – hier können die Ansätze der Vorträge vertieft werden, neue Kontakte geknüpft und bereits bestehende gepflegt werden.

to be announced

VDID stellvertretender Regionalvorsitzender Baden-Württemberg |
WILDDESIGN GmbH,
Head of Office Stuttgart

10:20–10:35 Uhr

to be announced

Beim anschließenden Get-together lädt die KPA mit den VDID Regionalgruppen Bayern und Baden-Württemberg zu einem VDID Designtreff – hier können die Ansätze der Vorträge vertieft werden, neue Kontakte geknüpft und bereits bestehende gepflegt werden.

to be announced

VDID stellvertretender Regionalvorsitzender Baden-Württemberg |
WILDDESIGN GmbH,
Head of Office Stuttgart

10:40–10:55 Uhr

Senoplast - Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Produktideen

Seit über 60 Jahren sind wir Marktführer für hochwertige, hochqualitative Kunststoffplatten und Folien. Senosan Produkte bilden die Basis für Ihren Qualitätsvorteil am Markt. Ihr Produkt soll sich durch eine brilliante, makelose Oberfläche abheben? Ihr Bauteil unterliegt speziellen Brandschutzvorgaben? Ihr Corporate Design soll sich im Produkt wiederfinden? Nachhaltigkeit ist Ihnen ein wichtiges Anliegen? Mit unserem modularen Mehrschicht Produktaufbau im Coextrusionsverfahren sind wir in der Lage auf Ihre Anforderungen einzugehen. Nachhaltige Prozesse und Aufwertung von recycelten Materialien sichern unsere gemeinsame Zukunft.  Gemeinsam finden wir Ihre individuelle Produktlösung.

Hannes Warter

Regional Sales Manager |
Senoplast Germany

11:00–11:15 Uhr

Spritzgießen einer TPE-Dichtung auf Metallkomponenten mit LaserFusion Technologie

Iskra ISD stellt LaserFusion vor, unsere Spitzentechnologie zum Verbinden von Metallen und Polymeren durch mikromechanisches Verriegeln von Polymeren auf lasermikrostrukturierten Metallen.
LaserFusion nutzt die Präzision und Effizienz, um leichte, robuste und komplexe Hybridprodukte aus mehreren Materialien herzustellen.
All diese Funktionen ermöglichen uns das direkte Formen von TPE-Dichtungen auf Metallkomponenten (Aluminium HPDC-, gestanzte oder tiefgezogene Komponenten).

Jaka Toplak

Vertriebs- und Marketingleiter
ISKRA ISD

11:20–11:35 Uhr

DUROLEN™ setzt neue Maßstäbe

Dank seiner glänzenden Oberflächenbeschaffenheit bietet DUROLEN eine exzellente Optik, die Ihre Anforderungen an ästhetische Sichtanwendungen übertrifft.
Im Vergleich zu PMMA/ABS zeichnet sich DUROLEN durch überlegene mechanische Eigenschaften (auch bei sehr niedrigen Temperaturen) und eine außergewöhnliche chemische Beständigkeit aus.
Diese herausragenden Merkmale machen DUROLEN zur idealen Wahl für Anwendungen im Fahrzeugbereich, darunter landwirtschaftliche Maschinen, Caravans, Baumaschinen und vieles mehr.

Konstantin Hoff

Tech Service Manager |
3A Composites GmbH

11:40–11:55 Uhr

Mehr Effizienz beim Laser-Kunststoffschweißen

Das Laserschweißen von Kunststoffen ist das optimale Verfahren für das Fügen von Kunststoffteilen –es arbeitet sicher, präzise, hygienisch und kostengünstig in vielen Anwendungsbereichen.
Beim sog. Laserdurchstrahlschweißen wird ein für die Laserwellenlänge transparentes Oberteil mit einem absorbierenden Unterteil kombiniert. Der Laserstrahl wird durch das lasertransparente Formteil hindurch auf den absorbierenden Fügepartner fokussiert, wodurch dieser oberflächlich schmilzt. Durch Einleiten eines Fügedrucks auf die zu schweißenden Bauteilhälften entsteht eine stoffschlüssige Verbindung.

Kreshnik Ahmeti

Key Account Manager |
Evosys Laser GmbH

Christian Ebenhöh

Key Account Manager |
Evosys Laser GmbH

12:00–13:00 Uhr

Pause

3A Composites Industry Europe ist führender Hersteller von gegossenen und extrudierten Kunststoffplatten, Aluminiumverbundplatten
sowie Leichtstoffplatten für die Bereiche Agrar- und Nutzfahrzeuge, Caravans, Sanitärausstattung, Möbelbau sowie die Schiffbau- und Schienenfahrzeugindustrie.
Im Rahmen der Speakers Corner stellen wir neue Produktinnovationen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche vor.

Kreshnik Ahmeti

Product Manager |
Evosys Laser GmbH

13:00–13:15 Uhr

Leistungsfähigere Bauteile durch Additivierung & Hybridbauweise

Kunststoffe sind Schlüsselmaterialien der modernen Industrie, doch ihre Grenzen bestimmen oft den Einsatzbereich. Unsere Mission als Botschafter für Kunststoff: Kunststoffe leistungsfähiger und nachhaltiger zu machen – und damit ihre Anwendungsmöglichkeiten signifikant zu erweitern!

In diesem Vortrag stellen wir zwei wegweisende Strategien vor: Additivierung und Hybridbauweise.

Durch Additivierung können Kunststoffe gezielt mit neuen Eigenschaften ausgestattet werden, die sie von Natur aus nicht besitzen – wie z. B. magnetische oder elektrische Leitfähigkeit, erhöhte Wärmebeständigkeit oder UV-Stabilität. Diese innovativen Additive eröffnen völlig neue Anwendungsfelder.

Die Hybridbauweise geht noch einen Schritt weiter: Durch die Kombination von Kunststoffen mit anderen Materialien wie Metallen oder Faserverbundwerkstoffen entstehen Hybrid-Werkstoffe. Diese vereinen die Stärken der Einzelmaterialien, wie Leichtigkeit, Stabilität oder Funktionalität, zu einem leistungsfähigeren Gesamtwerkstoff.

Anhand anschaulicher Beispiele und realer Anwendungen zeigen wir, wie diese Ansätze innovative Lösungen für anspruchsvollste Anforderungen bieten – sei es in der Automobilbranche, der Elektrotechnik oder im Leichtbau.

Erleben Sie, wie Additivierung und Hybridbauweise Kunststoffe auf die nächste Stufe heben – für leistungsfähigere, effizientere und nachhaltigere Bauteile

Ronald Müller

R&D, Sales & Marketing |
Autenrieth

13:20–13:35 Uhr

Kostensenkung durch den Einsatz vom nachhaltigen Reinigungsgranulat

3A Composites Industry Europe ist führender Hersteller von gegossenen und extrudierten Kunststoffplatten, Aluminiumverbundplatten
sowie Leichtstoffplatten für die Bereiche Agrar- und Nutzfahrzeuge, Caravans, Sanitärausstattung, Möbelbau sowie die Schiffbau- und Schienenfahrzeugindustrie.
Im Rahmen der Speakers Corner stellen wir neue Produktinnovationen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche vor.

Michael Dold

Produktmanager |
WIS Kunststoffe GmbH

13:40–13:55 Uhr

Kunststoffverzahnungen mit integriertem magnetischem Signalgeber

3A Composites Industry Europe ist führender Hersteller von gegossenen und extrudierten Kunststoffplatten, Aluminiumverbundplatten
sowie Leichtstoffplatten für die Bereiche Agrar- und Nutzfahrzeuge, Caravans, Sanitärausstattung, Möbelbau sowie die Schiffbau- und Schienenfahrzeugindustrie.
Im Rahmen der Speakers Corner stellen wir neue Produktinnovationen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche vor.

Stefan Haas

Anwendungstechniker |
MS-Schramberg GmbH & Co. KG

13:20–13:35 Uhr

to be announced

3A Composites Industry Europe ist führender Hersteller von gegossenen und extrudierten Kunststoffplatten, Aluminiumverbundplatten
sowie Leichtstoffplatten für die Bereiche Agrar- und Nutzfahrzeuge, Caravans, Sanitärausstattung, Möbelbau sowie die Schiffbau- und Schienenfahrzeugindustrie.
Im Rahmen der Speakers Corner stellen wir neue Produktinnovationen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche vor.

Kreshnik Ahmeti

Product Manager |
Evosys Laser GmbH

13:20–13:35 Uhr

to be announced

3A Composites Industry Europe ist führender Hersteller von gegossenen und extrudierten Kunststoffplatten, Aluminiumverbundplatten
sowie Leichtstoffplatten für die Bereiche Agrar- und Nutzfahrzeuge, Caravans, Sanitärausstattung, Möbelbau sowie die Schiffbau- und Schienenfahrzeugindustrie.
Im Rahmen der Speakers Corner stellen wir neue Produktinnovationen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche vor.

Kreshnik Ahmeti

Product Manager |
Evosys Laser GmbH

13:40–13:55 Uhr

to be announced

3A Composites Industry Europe ist führender Hersteller von gegossenen und extrudierten Kunststoffplatten, Aluminiumverbundplatten
sowie Leichtstoffplatten für die Bereiche Agrar- und Nutzfahrzeuge, Caravans, Sanitärausstattung, Möbelbau sowie die Schiffbau- und Schienenfahrzeugindustrie.
Im Rahmen der Speakers Corner stellen wir neue Produktinnovationen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche vor.

Kreshnik Ahmeti

Product Manager |
Evosys Laser GmbH

14:00–14:15 Uhr

Kunststoffbauteile – vom Prototyp bis zur Serienreife

Wir begleiten Sie entlang des gesamten Entwicklungsprozesses – von der ersten Idee über die Materialauswahl bis hin zur optimalen Fertigungstechnologie und der passenden Bauteilauslegung.

Mit unserer Erfahrung in der Massenproduktion produzieren wir jedes Jahr über 200 Millionen Bauteile – präzise, zuverlässig und in höchster Qualität. Doch auch kleine Aufträge sind bei uns in den besten Händen. Ob Einzelstücke, Kleinserien oder Großserien – wir sind Ihr verlässlicher Partner.

Lars Blankenburg

Salesmanager |
HENN Industrial Group GmbH & Co. KG

14:20–14:35 Uhr

to be announced

3A Composites Industry Europe ist führender Hersteller von gegossenen und extrudierten Kunststoffplatten, Aluminiumverbundplatten
sowie Leichtstoffplatten für die Bereiche Agrar- und Nutzfahrzeuge, Caravans, Sanitärausstattung, Möbelbau sowie die Schiffbau- und Schienenfahrzeugindustrie.
Im Rahmen der Speakers Corner stellen wir neue Produktinnovationen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche vor.

Kreshnik Ahmeti

Product Manager |
Evosys Laser GmbH

14:40–14:55 Uhr

to be announced

3A Composites Industry Europe ist führender Hersteller von gegossenen und extrudierten Kunststoffplatten, Aluminiumverbundplatten
sowie Leichtstoffplatten für die Bereiche Agrar- und Nutzfahrzeuge, Caravans, Sanitärausstattung, Möbelbau sowie die Schiffbau- und Schienenfahrzeugindustrie.
Im Rahmen der Speakers Corner stellen wir neue Produktinnovationen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsbereiche vor.

Kreshnik Ahmeti

Product Manager |
Evosys Laser GmbH