Rahmenprogramm
Themenschwerpunkte
- Nachhaltigkeit
- Kreislaufwirtschaft
- Digitalisierung
- Innovative Werkstoffe
- Einkauf von Kunststoffen/Kunststoffprodukten
- Innovative Herstellverfahren
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum Themenblock: Smarte Lösungen für nachhaltige Kunststoffprodukte
10:30 – 11:00 Uhr

Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung – Was soll’s!?
Die Qualitätsansprüche an spritzgegossene Bauteile sind hoch und sie werden es auch in Zukunft, trotz politisch geforderter Rezyklatquote, bleiben. Wie kann eine durchgehend gute Qualität trotz schwankender Materialeigenschaften garantiert und über die ganze Prozesskette bis zum Kunden nachverfolgbar gemacht werden? Im Vortrag des SKZ werden datenbasierte Lösungsvorschläge am Beispiel einer durchdigitalisierten Spritzgießzelle beleuchtet.
Jonathan Lambers
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Digitalisierung
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum
11:00 – 11:30 Uhr

Compounds – Geht das auch nachhaltig?
In der aktuellen Debatte um Kunststoffabfälle, Recyclingquoten und CO2-Bilanzen gibt es viele Lösungsansätze Produkte nachhaltiger zu gestalten. Bei poraComp versuchen wir diesen Themen auf drei verschiedenen Ebenen gerecht zu werden: Über den carbon footprint, das Gewicht bzw. die Dichte und den Rezyklatgehalt unserer Compounds. Im Zentrum unseres Ansatzes stehen dabei die aus 100 % Altglas hergestellten Füllstoffe poraver® (Blähglas) und poraSpheres® (Hohlglaskugeln).
Dr. Marieluise Lang
Geschäftsführerin
poraComp GmbH
11:30 – 12:00 Uhr

Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche - So kann es gelingen!
Was wissen Sie über Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche? Wir nehmen Sie mit in die Welt der Kunststoffe und die Herausforderungen der heutigen Zeit. Kunststoff – ein Werkstoff, der uns so vieles ermöglicht, unser Leben in vielem erleichtert und gleichzeitig unser Leben doch so schwer macht. Ohne Kunststoffe wird eine moderne Welt nicht existieren können, deshalb bedarf es neuer Methoden. Entdecken Sie mit uns Kunststoffe neu.
Jens Astfalk
Vertriebs- und Marketingleiter
Scheplast GmbH Kunststoff-Formteile
Pause
Themenblock: Werkstoffe, Nachhaltige Fertigung, Digitalisierung und Einkauf von Kunststoffen und Kunststoffprodukten
12:30 – 13:00 Uhr
Funktionsintegrierte Werkstoffe – Koronaentladung gegen Corona-Erkrankung
Die öffentliche Wahrnehmung von Kunststoffen ist stark durch ihre Umweltaspekte geprägt. So stehen sie bei Verpackungsmaterialien im Vordergrund, die für Mikroplastik, Treibhausgase und die allgemeine Wegwerfgesellschaft verantwortlich sind. In Fachkreisen werden Kunststoffe vorrangig als Konstruktionsmaterialien gesehen, denn sie können viel mehr. Wir zeigen Ihnen, wie Kunststoffe durch die Verankerung elektrischer Ladungen auf der Polymeroberfläche zu Smart Materials werden und dadurch sogar zum Kampf gegen die Corona-Pandemie beitragen können.
Prof. Dr. Dmitry Rychkov
Wissenschaftlicher Leiter
Technologiezentrum, kunststoffcampus Bayern
13:00 – 13:30 Uhr
Kunststofftechnik im Wandel – Beständigkeit und Veränderung im Einklang
Erfahrung + Innovation – Leidenschaft definiert unser Ergebnis. Permanente Reflexion aller Strategien und Fertigungstiefen – immer mit Focus auf die Bedarfe der Kunden. Sustainability – für viele ein Wort, für uns Verantwortung
Heiko Riedmann
Leitung BU Industrie
WAREMA Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH
13:30 – 14:00 Uhr
KI in der Kunststoffverarbeitung - Think Big, Start Small
Für den Bereich von Fertigungsprozessketten stehen neue KI-Technologien zur Verfügung, die weit über die Möglichkeiten eines traditionellen MES Systems hinausgehen und die Prozessdaten virtuell verarbeiten sowie automatisch analysieren. Erfahren Sie, wie durch das KI-System Detact® echte Transparenz geschaffen wird. Mit KI-Unterstützung lassen sich Entscheidungen objektiver treffen, anspruchsvolle Prozesse vorausschauend planen und steuern und die Qualität von Produkten vorhersagen.
Dr. Martin Juhrisch
Geschäftsführer
Symate GmbH
14:00 – 14:30 Uhr
Kunststoffmarkt im Umbruch – Agieren statt reagieren
Nach der Krise ist vor der Krise, wobei jede Krise auch Chancen birgt. Markt- und Einkaufsexperte Dimitrios Koranis gibt fundierte Einblicke in den Kunststoffmarkt und die Auswirkungen der jüngsten Krisen. Was genau ist passiert und warum? Warum sind Unternehmen jetzt stärker? Warum ist ein Systemverständnis notwendige Voraussetzung, um für die Zukunft gewappnet zu sein? Und was kommt nach dem Tsunami?
Dimitrios Koranis
Inhaber und Geschäftsführer,
KORANIS Purchasing Solutions
14:30 – 15:00 Uhr
Kunststoffeinkauf in der Praxis -
Erfahrungen und Krisenmanagement bei der Firma Gardena GmbH
Lieferunterbrechungen gehörten in den letzten 2 Jahre zum Alltag vieler Unternehmen. Einige mussten ihre Produktion drosseln oder stoppen. Flexibles Lieferantenmanagement ist nun von zentraler Bedeutung im Einkauf. Michael Boncol berichtet vom Krisenmanagement bei der Firma Gardena und zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, mit welchen Maßnahmen das Unternehmen die Krise gemeistert hat und welche Bedeutung Markt Know-how und Netzwerke haben.
Michael Boncol
Head of Sourcing Direct Material
Gardena Manufacturing GmbH
Ab 15:00 Uhr
BME Netzwerktreffen und Get-together mit Fingerfood
Netzwerktreffen des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) – Region Ulm-Alb
Michael Boncol
Vorstand und Delegierter der BME Region Ulm-Alb
BME-Region Ulm-Alb
Donnerstag, 09.03.2023
Kunststoff-Institut Südwest Themenblock: Neue Herstellverfahren, Materialien und Oberflächen für Kunststoffbauteile
10:30 – 11:00 Uhr

Spritzgießen 2025- auf die Materialien und Verfahren kommt es an
Die Zulieferer, Anbieter von Baugruppen und OEMs werden mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert. Demgegenüber stehen neue Entwicklungen, die eine effektive Fertigung und den Einsatz von nachhaltigen und effizienten Materialen ermöglichen. Das Kunststoff-Institut Südwest informiert Sie, welche neuen Technologien und Materialien aktuell diskutiert und den Markt beeinflussen werden.
Marius Fedler
Institutsleiter
Kunststoff-Institut Südwest GmbH
11:00 – 11:30 Uhr

Effizientes Abdichten von Hybridbauteilen für anspruchsvolle Anwendungen
Hochwertige elektronische Bauteile spielen in der Industrie eine wichtige Rolle. Die Zuverlässigkeit und Sicherheitsanforderungen der Modernen Industrie erfordern, dass alle Teile vollständig gegen Flüssigkeiten, Gase und andere äußere Einflüsse abgedichtet sind. Die LOCTITE FARASEAL-Technologie gewährleistet eine hochwertige und dauerhafte Abdichtung von Leckagepfaden zwischen unterschiedlichen Materialien und erfüllt dabei ihre Prozessanforderungen in vollem Umfang.
Lina Gonzalez
Sales Engineer
Henkel Loctite-KID GmbH
11:30 – 12:00 Uhr

Innovative und nachhaltige Laserdesigns mit haptischen Eigenschaften
Lasermarkierung ersetzt Etiketten – Ja zur Kreislaufwirtschaft! Neben recycelten Polymeren als Grundlage spielt die Produktkennzeichnung eine entscheidende Rolle für eine Rückführung in den Recycling-Kreislauf. Dank der Lasermarkierung kann auf Etiketten und Druckfarben verzichtet werden. Als Highlight zeigen wir Ihnen spannende Dekorationsmöglichkeiten wie z.B. die Holzoptik auf Kunststoffoberflächen – es sieht nicht nur aus wie naturbelassenes Holz, Sie können die Maserung auch fühlen.
Ulf Trabert
Corporate Business Development Manager
Gabriel-Chemie Group
Marion Mackert
Marketing Managerin
beLaser GmbH
Pause
Themenblock: Additive Fertigung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Fertigung, Innovative Werkstoffe und Innovative Herstellungsverfahren
12:30 – 13:00 Uhr
Steigende Anforderungen im Bereich der Additiven Fertigung –
Welche Möglichkeiten gibt es?
In der additiven Fertigung entstehen durch die Verwendung von Materialien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und höheren Einsatztemperaturen neue Anwendungsmöglichkeiten. Lernen Sie Beispiele und neue Einsatzgebiete in unterschiedlichen Branchen kennen – individualisierbar und unter Verbesserung der Qualität und Produktivität.
Prof. Dr.-Ing. Oliver Keßling
Projektleiter
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb
13:00 – 13:30 Uhr
Reduktion des CO2-Fußabdruckes bei der Produktion von thermoformbaren Kunststoffplatten
Einblick in nachhaltige Extrusionsprozesse: Nutzung der Abwärme der Extruder, Stromquellen, Photovoltaik; Kreislaufwirtschaft in der Fertigung: 100% geschlossene Materialkreisläufe durch Rückführung von Prozessabfällen/ Regenerat unserer Kunden nach dem Thermoform- und Beschnittprozess;
Bio-Kunststoffe über den Massebilanzansatz – ISCC Zertifizierung – gleichbleibende technische Eigenschaften der Produkte aus Bio- anstatt konventioneller Erdöl-basierender Kunststoffe.
Hannes Warter
Regional Sales Manager
SENOPLAST Klepsch & Co. GmbH & Co. KG
13:30 – 14:00 Uhr
Substitution von Metallen - Vorteile von Faserverbundwerkstoffen bei hochbelasteten Bauteilen
Faserverbundwerkstoffe bieten zahlreiche Vorteile gegenüber Metallkonstruktionen und können insbesondere in hochbelasteten Bauteilen eingesetzt werden. Im Vortrag werden die grundlegenden Konstruktionsparameter des Werkstoffs vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen die Vorteile des Materials erläutert. Anhand realisierter Projekte wird unter Berücksichtigung verschiedener Fertigungsverfahren auf die Möglichkeiten des Einsatzes von Faserverbundwerkstoffen eingegangen.
Wulfram J. Schmucker
Geschäftsführender Gesellschafter
Avantgarde Technologie GmbH
14:00 – 14:30 Uhr
Einsatz von Wärmeleitkunststoffen für effizientes Kühlen von Hochleistungsbauteilen
Präsentiert werden hochwärmeleitfähige, elektrisch isolierende Compounds, basierend auf der patentierten PlastFormance-Technologie zum Kühlen von Hochleistungskomponenten. Das Besondere an den neu entwickelten Wärmeleitcompounds sind ihre hohen Füllstoffgehalte (bis zu 80 Vol.-%) sowie ihre sehr gute Spritzgießbarkeit und die Möglichkeit, sie auf wirtschaftlich attraktivem Niveau anzubieten.
Dr. Herwig Juster
Director Sales & Product Management
DK Kunststoff-Service GmbH
14:30 – 15:00 Uhr
Advanced Quasi-Simultanschweißen (AQW) - mehr Effizienz beim Laserschweißen von Kunststoffen
Die Evosys Laser GmbH hat eine neue Variante des Laserschweißens von Kunststoffen entwickelt und patentiert, die bereits mehrere Innovationspreise gewonnen hat. Bei diesem neuartigen Prozess werden zwei Laserstrahlquellen und Wellenlängen abwechselnd miteinander kombiniert. Durch diesen Ansatz kann die Einbringung von Strahlungsenergie und Wärme besser kontrolliert werden. Dies ermöglicht einen zuverlässigeren und schnelleren Schweißvorgang.