Heiß und kalt: Die Trends der Temperiertechnik „live“

Warum stellen auf der KUTENO mehr als 35 Unternehmen ihre Neuheiten im Aufgabenbereich der Temperiertechnik vor? Weil die Kunststoffverarbeiter mehr als Granulat und Maschinen benötigen, um Kunststoffprodukte herzustellen. Insbesondere brauchen sie sowohl Wärme (zum Aufschmelzen des Granulates) als auch Kälte (zur Kühlung der Werkzeuge und ggfs. der Hydraulik). Und warum sollten die KUTENO-Besucher bei den […]

Bestens eingerichtet – in und mit Kunststoff

KPA Messeblog

Baumann, Häcker, Miele, Nobilia, Nolte, Poggenpohl, Siematic: In OWL gibt es einen beeindruckenden Cluster der Küchenindustrie, und auch Hersteller von anderen Wohnmöbeln sind  gut vertreten. Knapp ein Drittel aller Beschäftigten der deutschen Möbelindustrie arbeiten in OWL, und die heimische Küchenmöbelindus­trie in OWL erwirtschaftet rund zwei Drittel des gesamten deutschen Branchenumsatzes. Alle genannten Hersteller arbeiten mit […]

Den Kunststoff zum Leuchten bringen

Kunststoff und Leuchten: Diese Verbindung hat Tradition. Auch deshalb ist die KPA in Bad Salzuflen am richtigen (Messe-)Platz.Denn Bad Salzuflen ist zwar eindeutig in Ostfestwalen-Lippe und die Leuchtenindustrie hat in Südwestfalen eine große Tradition. Deshalb befinden sich im 100-Kilometer-Radius um den Messestandort herum viele Leuchtenhersteller und ihre Zulieferer. Was bietet ihnen die KPA? Zunächst den […]

Kunststoff als nachwachsende Ressource

Es muss nicht immer Erdöl sein. Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen – zum Beispiel aus Lignin, Polymilchsäure, Rizinusöl oder den Schalen von Sonnenblumenkernen – gibt es nicht erst seit gestern und sie eignen sich nicht nur für vergleichsweise anspruchslose Anwendungen. Was geht, und was geht nicht? Wer liefert was, was ist bei der Verarbeitung zu beachten […]

Kunststoffkomponenten fürs Auto – aus OWL

Zugegeben: Als Zentrum der Automobilproduktion kann Ostwestfalen-Lippe (OWL) nicht gelten. Miele hat in Gütersloh Autos produziert, ja, aber nur wenige (134 Stück) und vor mehr als hundert Jahren (1912 bis 1914). Erfolgreicher waren die Dürkoppwerke in Bielefeld, die sich von 1894 (d.h. sehr früh) bis 1927 im Automobilbau betätigten. Und von 2006 bis 2012 entstand […]

Kunststoff unter Strom – auf der ersten KPA im Norden

Kunststoff unter Strom

Ostwestfalen-Lippe – kurz OWL – galt mal als „Klemmen Valley“ und damit als Zentrum der industriellen Elektrotechnik und Automatisierung. Der Begriff wird heute noch genutzt, aber er führt ein wenig in die Irre. Denn heute produzieren die Marktführer wie Phoenix Contact, Wago und Weidmüller zwar immer noch Klemmen, aber auch noch anspruchsvollere Produkte wie z.B. […]

Kunststofftechnik für die Gesundheit

Kunststofftechnik für die Gesundheit Gerade jüngere Berufstätige erwarten von ihrem Arbeitgeber mehr als spannende Aufgaben und Aufstiegschancen. Sie schätzen es, wenn ein Unternehmen einen „purpose“ verfolgt, d.h. einen sinnstiftenden Zweck jenseits von wirtschaftlichen Zielen. Wie wäre es mit diesem: „Unser Unternehmen leistet einen Beitrag dazu, dass Menschen im Krankheitsfall bestmöglich versorgt werden“? Dieses Ziel können […]

Wenn Messen überraschen

Finden, was man nicht gesucht hat: Wenn Messen überraschen Nie war er so wertvoll wie heute: der Überblick über Märkte, Chancen und Technologien. Weil die Veränderungsgeschwindigkeit hoch ist, können Entscheider in der Kunststoffbranche jetzt schnell etwas verpassen – oder aber entschlossen neue Möglichkeiten nutzen, neue Branchen erschließen und neue Kunden gewinnen. „Nichts verpassen“ Denn die […]

Kunststoff als nachwachsende Ressource

KPA Blogartikel Bio Kunststoffe

Kunststoff als nachwachsende Ressource Es muss nicht immer Erdöl sein. Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen gibt es nicht erst seit gestern und sie eignen sich nicht nur für vergleichsweise anspruchslose Anwendungen. Selbst Bauteile für Schneeketten, für hochwertige Auto-Scheibenbremsen oder für Industrie-Antriebe (Distanzelemente von Kugelgewindetrieben) werden im Spritzgussverfahren z.B. auf Basis von Lignin, Polymilchsäure, Flachs und Rizinusöl […]

Rezyklate: Der Kreis wird geschlossen

Rezyklate: Der Kreis wird geschlossen Die Kunststoffindustrie ist auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft. Dabei gibt es große Fortschritte: Die Recyclingquote in zentralen Anwendungsbereichen wächst beständig. Aber es gibt auch Anlass zur Sorge. Denn 2023 ging nicht nur die Menge des in Europa produzierten Kunststoffs als Neuware zurück, sondern auch die Menge der Rezyklate. Zunächst […]

Die Messe als Glaskugel: Spritzgießen 2030

Die Messe als Glaskugel: Spritzgießen 2030 Fachmessen geben einen Überblick über die Neuheiten und Trendthemen im Markt. Und manchmal schauen sie auch darüber hinaus. Die KPA Ulm am 25.+ 26.2.2025 wird einen Ausblick auf das Spritzgießen im Jahr 2030 geben: Welche Materialien werden die Spritzgießer in fünf Jahren verarbeiten? Welche Fortschritte wird die Maschinentechnik bis […]

Kreislaufwirtschaft und EU-Altautoverordnung: Da fehlt etwas

KPA Messeblog - Kreislaufwirtschaft und Altautoverordnung

Kreislaufwirtschaft und EU-Altautoverordnung: Da fehlt etwas Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft sind viele Kunststoffverarbeiter, die in die Automobilindustrie liefern, schon gut vorangekommen. Es gibt zahlreiche (auch serienfähige) Bauteile, die mit Anteilen von oder komplett aus Produktionsrückständen (Post-Industrial-Material; PIR) oder aus Post-Consumer-Rezyklat (PCR) gefertigt werden. Darunter sind auch anspruchsvolle und sicherheitsrelevante Komponenten wie Distanzhalter von […]

Mit der Digitalisierung beginnen – am besten jetzt

Mit der Digitalisierung beginnen – am besten jetzt Das sieht nicht gut aus: In der weltweiten IMD-Rangliste zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit belegt Deutschland nur Platz 23. Und es kommt noch schlimmer: Bei der „Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien“ erreicht die deutsche Industrie Platz 54 von insgesamt 67. Hier gibt es also Luft nach oben, und das […]

Automobilzulieferer: Neue Märkte in Sicht?

Automobilzulieferer: Neue Märkte in Sicht? Von 2010 bis 2023 haben die europäischen Automobilwerke ihre Produktion von 17,2 Millionen Fahrzeuge auf 14,8 Millionen Einheiten reduziert. In Deutschland ist der (Abwärts)Trend noch stärker: Die Produktion fiel von 5,7 Millionen in 2017 auf 4,1 Millionen in 2023. Das ist der (beunruhigende) Langzeittrend. Kurzfristig und in die Zukunft geblickt […]

Kunststofftechnik für die „All Electric Society“

Kunststofftechnik für die „All Electric Society“ Das hat Tradition: die Verbindung von Kunststoff und Elektrizität. So begann die „Energiewende“ Anfang des 20. Jahrhunderts. Für die neue Energiequelle, den elektrischen Strom, benötigte man einen leichten und gut in Form zu bringenden Isolierwerkstoff. Da kam Bakelit, 1907 zum Patent angemeldet, gerade recht. Der erste „echte“ und industriell […]